Die folgende Künstler sind bei der Kölsche Hüttenwoche voraussichtlich dabei.
(Änderungen unter Vorbehalt, das finale „Programm“ und „Künstler Line up“ stellen wir 14 Tage vor der Woche online)
Die Rabaue sind wohl mit dem Zillertal so eng verbunden wie keine andere Kölsche Band. 15 Jahre Kölsche Winterwoche und genauso oft Kölsche Osterwoche. Zählt man alle Auftritte in Österreich zusammen, so haben die Rabaue sicherlich ein ganzes Jahr in den Bergen verbracht.
In der Kölsche Hüttenwoche wird die Band dabei sein und beim Rabaue Abend neben Hüttenlied auch zahlreiche Rabaue Evergreens und Oldies zum Besten geben.
...ihr Name ist Programm! Wo sie spielen, ist die Stimmung fetzig! Durch TV-Auftritte im„Musikantenstadl“, "Immer wieder sonntags" bei„Wenn die Musi spielt Sommer und Winter Open Air“, „Schlagerspaß mit Andy Borg“, „Daheim inÖsterreich“mittlerweile weit über ihre Heimat hinaus bekannt, mischen die sympathischen Zillertaler die volkstümliche Musikszene auf.
Georg Spitaler ist der älteste Sohn von Gerhard Spitaler von den legendärenZellberg Buam. Daniel Gruber ist das „musikalische Schweizermesser“ der Gruppe. und sorgt durch sein besonderes Know-how für den unverwechselbaren Sound der Fetzig’n. Michael Spitaler ist der jüngste Sohn von Gerhard Spitaler.
Beim Hüttentag auf dem Zellberg dürfen wir uns auf Musik von den Spitaler freuen, den sie betreiben das Zellberg Stübl. Sicherlich wird Gerhard auch an diesem Tag zur Geige greifen.
2019 feiern Die jungen Zillertaler ihr 25-jähriges Bühnenjubiläum und über viele Jahre pflegen sie eine enge Freundschaft zu Funny und den Rabaue. „MEGAGEIL im JUZI-Style", "Auf ́s Leben und alles, was kommt“, lebt die Band wie kaum eine andere. Hier ist Stimmung vorprogrammiert.
Mit 15 beziehungsweise 16 Jahren haben Markus Unterladstätter, Daniel Prantl und Michael Ringler mit ihrem ersten gemeinsamen Auftritt als „Die jungen Zillertaler“ in Strass im Zillertal begonnen, ihre eigene Erfolgsstory zu schreiben. Und nach 25 Jahren ist noch lange nicht Schluss. Top-Platzierungen mit ihren Titeln in den Charts, jährlich rund 150 Live-Auftritte im gesamten deutschsprachigen Raum, Engagements wie im Party-Mekka Mallorca, bei der Kölsche Woche und auch in Köln sprechen für sich.
Wenn es die Zeit erlaubt werden unsere Freunde sicherlich einen Abstecher nach Hippach zur Kölsche Hüttenwoche machen.
2019 begann die Solo-Kariere von Torben und gleich im ersten Jahr landete er mit „Lääv“ einen weiteren Hit. Als Komponist für zahlreiche Künstler machte er sich über die Jahre einen Namen und mit dem Lied „Für die Iwigkeit“ landete er nicht nur in Köln einen Hit.
Torben Klein gehört seit der Kölsche Woche zum festen Bestandteil im Tennen-Programm in Hintertux. Während der Hüttenwoche wird man den sympathischen Musiker im Kasermandl und im Kirchbichlhof erleben.
Zehn Jahre lang musizierte Stefan Kreidl bei"Local Sound" und Stefan Steindl war vier Jahre mit den"Zillertaler Bergzigeunern" unterwegs. Im Jahr 2016 fanden Stefan und Stefan zusammen und gründeten das"Kasermandl Duo".
Wie es zum Namen Kasermandl kam, muss wohl nicht näher erörtert werden, denn Stefan betreibt mit seinem Vater „DJ MOX“ zusammen die Musikanten Alm. Hauptsächlich hat es dem Duo die Volksmusik angetan, doch haben sie außerdem viel Modernes wie Pop sowie Evergreens im umfassenden Repertoire und das ist es, was sie ein bisschen anders als die anderen macht. "Wir musizieren gern.
"Es freut uns, wenn wir Menschen mit der Musik, die wir machen, begeistern können,“ so wird es auch in der Hüttenwoche auf dem Penken im Kasermandl sein.
Seit dem letzten Jahr ist Gottfried Kalenberg nun als Solist unterwegs. Man kennt ihn noch als Mitglied der Kalauer, wo er mit seinen Partnern als Stimmenimitator über viele Jahre brillierte. Als Sänger, Stimmenimitator und Entertainer steht Gotti auf der Bühne und begeistert mit Parodien von zahlreichen Schlagerstars, ganz nah am Original, seine Fans.
Man darf sich in seiner Show aber auch auf eigene Titel wie „Wir gehen nur dahin, wegen der Kellnerin“ oder „Die Leechter von Kölle“ freuen.
Die Kult-Figur der Kölsche Woche darf natürlich bei der Kölsche Hüttenwoche nicht fehlen. Erstmals kam Mini mit seinem Partner Walter als 2 Schlawiner in die Berge. Mittlerweile tritt Werner als Solist mit seinen Liedern wie der „Wasserfall“ oder auch „Dem Land Tirol“, die Zillertaler Hymne schlechthin, auf.
In der Woche wird er täglich das Musikprogramm eröffnen und sicherlich gerne überall mal zum Mikro greifen. Eine Kölsche Hüttenwoche ohne Mini Marille wäre wie Karneval ohne Dreigestirn.
Unser Musiker für gesellige Stunden der immer mit seinem Keyboard bereit steht. Willi hat sich über viele Jahre in die Herzen der Kölschen gespielt und seine Aktionen im Corona-Jahr sorgten für Aufsehen. Selbst die Aktuelle Stunde (WDR) berichtete.
In der Hüttenwoche wird Willi mit seinem großen Repertoire für die richtige Stimmung sorgen und nicht nur Kölsche Tön für die Gäste anstimmen.